Weißer Essig

Vinaigre blanc
Temps de lecture : 7 minutes

Essig ist der erste, der unsere Serie von Beiträgen über die wichtigsten Zutaten für die natürliche Pflege eröffnet.

Es ist ein umweltfreundliches und sparsames Produkt, das unerlässlich ist, wenn Sie auf natürliche und nachhaltige Weise putzen möchten.

Aber zunächst einmal, welchen Essig verwenden wir?

Dies ist eine Frage, die während unserer Workshops häufig gestellt wird. Weißer Essig, Haushaltsessig oder Alkoholessig, da es sich um das gleiche Produkt handelt, ist ein Essig (wie alle anderen Essigsorten, Apfelessig, Balsamicoessig usw.), der aus der Fermentation von Früchten oder Getreide gewonnen wird.

Er wird in wässriger Lösung mit einem Säuregehalt zwischen 8% und 14%, dem Anteil der enthaltenen Essigsäure, zum Reinigen verwendet.
Da Wein- oder Apfelessig einen Säuregehalt von 5-8% hat, könnte man den 8%igen weißen Essig auch für Lebensmittel verwenden (z.B. um Gemüse mit Essig einzulegen!).
Der 12%ige wird nur für den Haushalt verwendet, da er für den Verzehr zu sauer ist.

Weißer Essig ist immer sehr preiswert, Sie finden ihn in Lebensmittelgeschäften (nehmen Sie eine leere Flasche zum Auffüllen mit!), Bioläden oder Supermärkten.

Was sind seine Eigenschaften und Vorzüge?

Im Gegensatz zu Bleichmittel oder anderen chemischen Produkten aus dem Supermarkt, die giftiges Chlor enthalten, besteht das erste aus nicht oder kaum biologisch abbaubaren Molekülen, Duftstoffen, Farbstoffen und Erdölderivaten, die für uns und natürlich auch für die aquatischen Ökosysteme schädlich sind.

(In diesem Zusammenhang (wieder-)entdecken Sie die sehr informative Sendung von A Bon Entendeur vom 22. Oktober 2019! https://pages.rts.ch/emissions/abe/10696288-produits-de-nettoyage-que-contiennent-ils-vraiment.html)

Sie ist eine schwache Säure, ähnlich wie Zitronensäure, und hat daher eine gute kalklösende und entkalkende Wirkung . Je höher der Säuregehalt Ihres Essigs ist (12%), desto schneller löst er Kalk auf.

Es ist ein ausgezeichnetes Antiseptikum und Antibakterium, mit dem Sie Ihr Haus von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen desinfizieren können! Es beseitigt nicht 100% der Bakterien wie eine Bleiche, aber für unsere Immunität ist es notwendig, einen Teil der Bakterien, die uns umgeben, zu erhalten.

Er ist jedoch kein Viruzid (er tötet das Coronavirus nicht ab!). In Zeiten wie diesen wird eine Desinfektion mit Essig nicht ausreichen, um das Virus auf Ihren Schlüsseln oder Türklinken zu vernichten! Bevorzugen Sie in diesem Fall mindestens 70%igen Alkohol, der die Fähigkeit hat, die Hülle des Virus aufzulösen und es zu zersetzen.

Bei der Beseitigung von gewöhnlichen Bakterien hat Essig jedoch eine beispielhafte Kraft und wird Ihr Verbündeter für alle Oberflächen sein.

Schließlich hat es auch eine desodorierende Wirkung auf Textilien, Kleidung oder Teppiche und keine Sorge, der Geruch verschwindet nach dem Trocknen vollständig.

Ein wenig Chemie

Sie haben sicher schon einmal die Erfahrung gemacht, eine Säure wie Essig (oder Zitronensäure) mit einer Base (Natron oder Soda) zu mischen. Es schäumt, eine Sprudelreaktion tritt auf: Kohlendioxid (CO2) entweicht und genau dieser Moment markiert den Höhepunkt der Reinigungskraft Ihrer Produkte.

Wenn das Sprudeln nachlässt, bleiben Ihnen Wasser und Salz (Natriumacetat, eine ungiftige Substanz, die aus der Reaktion zwischen einer Base und einer Säure entsteht).

Sie sollten es daher vermeiden, Essig mit Bikarbonat im Voraus zu mischen (z.B. um ein Reinigungsprodukt herzustellen, das Sie aufbewahren können), da die Reaktion dieser Mischung die Eigenschaften beider Produkte aufhebt. Diese Eigenschaften und die Reaktion werden für eine sofortige Reinigung (z.B. WC, verstopftes Waschbecken) genutzt.

Das bei der Essig/Bikarbonat-Reaktion entweichende Gas ist hier nicht giftig, aber achten Sie auf die Spritzer bei der chemischen Reaktion, die die Augen reizen können.

Und einige Rezepte und Tipps

Zunächst einmal gibt es zwei Möglichkeiten für diejenigen, die den Geruch von Essig in ihren „hausgemachten“ Gerichten nicht mögen.

  • Parfümieren Sie Ihren Essig mit Schalen von Zitrusfrüchten (Zitronen, Orangen, Mandarinen), Blumen (Flieder, Jasmin), Thymian oder Nadelbaumzweigen (wie Ihr Weihnachtsbaum): Füllen Sie ein Glas mit der gewünschten Zutat, bedecken Sie es mit Essig und lassen Sie das Glas 15 Tage lang verschlossen im Dunkeln ziehen. Danach öffnen, filtern und verwenden.
  • Tauschen Sie den Essig gegen Zitronensäure aus, die verdünnt werden muss, da sie meist in Form von getrocknetem Granulat vorliegt. Zitronensäure hat die gleichen Eigenschaften wie Essig, nur dass sie noch stärker entkalkend wirkt und nicht so stark riecht. Lösen Sie 30 g Zitronensäure in 1 Liter heißem Wasser auf.

Entdecken Sie hier seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Haushalt, in der Küche oder im Garten!

Ein sauberes und grünes Haus:

  • Stellen Sie Ihr Fensterspray her, indem Sie 1/3 Wasser, 1/3 Alkohol und 1/3 weißen Essig mischen. Alkohol ist nicht zwingend erforderlich, aber er lässt die Flüssigkeit schneller verdampfen und trägt zur Entfettung der Oberflächen bei. 70%iger Alkohol oder alternativ Wodka (45%) im Sinne eines natürlichen Hauses (außerhalb der Zeit des Coronavirus, siehe oben den Abschnitt über die antiseptischen Eigenschaften von Essig).

Fensterputzmittel mit weißem Essig

  • Dieses Spray ist ein Allzweckreiniger, Entfetter, Desinfektionsmittel und Kalkentferner . Verwenden Sie es für Ihre Arbeitsplatten, Armaturen, Edelstahl und Feinsteinzeug. Alkohol ist in diesem Fall nicht notwendig, reiner Essig reicht aus.
  • Apropos reiner Essig: Verwenden Sie ihn zum Desinfizieren von Arbeitsplatten (nicht aus Marmor!), Schneidebrettern oder Holzutensilien, der Toilettenschüssel, einfach in einem Spray!
  • Verwenden Sie es als Klarspüler in der Geschirrspülmaschine, direkt in der adhoc-Kammer.
  • Oder als Weichspüler für die Wäsche: Essig macht die Fasern weich, fixiert die Farben, desodoriert die Wäsche und pflegt die Waschmaschine (Anti-Kalk-Kraft). Verdünnen Sie in einer Flasche 1/3 Essig mit 2/3 Wasser und gießen Sie 1 dl dieser Mischung in das Weichspülerfach. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie dies nicht zu konzentriert oder zu oft tun, da der Essig die Gummibänder einiger Kleidungsstücke ermüden kann. Verwenden Sie es daher in Maßen, nur von Zeit zu Zeit und mit bestimmten Maschinen, wie z.B. Frottierwäsche.
  • Führen Sie zur Pflege der Waschmaschine alle 2-3 Monate einen Leerwaschgang bei hoher Temperatur (95°C) durch und geben Sie 3 dl Essig in das Waschmittelfach. Dadurch wird Ihre Maschine desinfiziert und Seifenreste werden entfernt. Dieser Schritt wird sowohl für Benutzer von „industriellen“ Waschmitteln als auch für diejenigen, die sich für „natürliche“ Waschmittel entschieden haben, empfohlen!
  • Und da der Hauptfehler von Essig darin besteht, dass er flüssig ist, können Sie für eine lokale Anwendung, die eine Pause zulässt, ein WC-Gel herstellen, indem Sie 200 ml kaltes Wasser in einen Topf geben und 4 g Geliermittel (Agar Agar – kann durch ein Verdickungsmittel wie Maizena, Xanthan oder Guarkernmehl ersetzt werden) hinzufügen. Gut verrühren und unter Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und 500 ml weißen Essig hinzufügen. Rühren Sie noch einmal um, um die Mischung zu homogenisieren. Nach dem Abkühlen erhalten Sie Ihr Gel. Wenn Sie möchten, können Sie 20 Tropfen antibakterielles ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Teebaum) hinzufügen und die Lösung in eine saubere WC-Flasche füllen. Vergessen Sie nicht das Etikett, es ist bis zu 1 Jahr haltbar!
  • Die Mischung, die alles frei macht: Um verstopfte Abflüsse zu befreien, erzeugen wir die berühmte Sprudelreaktion, von der wir oben gesprochen haben, indem wir 1 Teil Natron, 1 Teil Kochsalz und 1 Teil Essig direkt in den Abfluss geben. Lassen Sie das Ganze 30 Minuten bis zu einigen Stunden oder über Nacht reagieren und ruhen, bevor Sie es mit einem guten Liter kochendem Wasser übergießen. Sie sollten dies regelmäßig tun, um die Leitungen in Stand zu halten und wenn es wirklich verstopft ist, wiederholen Sie den Vorgang.
  • Und natürlich für eine Entkalkungssitzung (Wasserkocher, Kaffeemaschine (sogar Nespresso!)) erhitzen Sie den Essig und lassen ihn über Nacht stehen. Vermeiden Sie es jedoch, die Dämpfe einzuatmen und spülen Sie 1 oder 2 Mal nach, um die Rückstände zu entfernen.
  • Schließlich kann man den Kühlschrank mit reinem Essig und einem sauberen Tuch reinigen oder die Mikrowelle, indem man eine Schüssel mit Wasser und Essig aufstellt und erhitzt, bevor man die Wände mit einem Tuch abspült.

In der Küche…

  • In diesen Zeiten (und auch in normalen Zeiten) ist eine gute Reinigung von Obst und Gemüse mit Essig interessant, um Bakterien, Schimmel, Keime und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen: Tauchen Sie Ihr Gemüse in reichlich kaltes Wasser (direkt im Spülbecken) mit 2dl Essig, um Unreinheiten, Bakterien und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen. Lassen Sie den Essig 5-10 Minuten einwirken, spülen Sie ihn dann ab und tupfen Sie die Lebensmittel trocken. Sie können den Essig übrigens auch durch Natron ersetzen. In diesem Fall lösen Sie 2 TL in kaltem Wasser auf oder reiben das Gemüse mit der Hand mit dem unverdünnten Pulver ein.
  • Wie bereits erwähnt, kann er auch zur Herstellung von eingelegten Gurken oder Senf verwendet werden, da Bakterien in einem sauren Milieu nicht gedeihen können und er daher als Konservierungsmittel fungiert. In diesem Fall sollten Sie einen weißen Essig mit einem niedrigen Säuregehalt von maximal 8% bevorzugen.

Und für die Gärtner…

  • Essig ist ein ausgezeichnetes natürliches Unkrautvernichtungsmittel, wenn Sie wirklich bestimmte invasive Pflanzenarten loswerden wollen. Er verbrennt die oberirdischen Teile der Pflanzen, wenn er mit ihnen in Berührung kommt, und tötet die Pflanze nicht bis zur Wurzel ab. Daher sollte es regelmäßig auf Terrassen, Wegen und anderen unbelebten Böden erneuert werden. Besprühen Sie die unerwünschten Stellen einfach mit unverdünntem Essig und halten Sie eine Sprühflasche bereit. Oder verdünnen Sie bei größeren Flächen 1 Teil Essig mit 1 Teil Wasser und gießen Sie die Fläche, die Sie unkrautfrei machen wollen. Machen Sie dies in der Saison am frühen Morgen, bevor das Unkraut zu stark wird, und wenden Sie es regelmäßig auf junge Pflanzen an, die auf diese Weise vollständig absterben.
  • Essig ist auch als Insektenschutzmittel (Ameisen und andere kleine Krabbeltiere) wirksam: Besprühen Sie die Eingänge des Hauses (Fensterbänke und Türen). Es tötet sie nicht, sondern bringt sie nur dazu, einen anderen Weg einzuschlagen!
  • Und schließlich zum Aufbewahren von Schnittblumen: Sie verdünnen 1 ml Essig und 1 ml Zucker im Blumenwasser.

So, jetzt wissen Sie alles! Sie brauchen Essig? Besuchen Sie unseren E-Shop und Sie werden ihn finden. hier 🙂 !

Einige Vorsichtsmaßnahmen zum Schluss…

Vermeiden Sie es, Essig mit Bleichmittel zu mischen , da dies giftige Dämpfe freisetzt. Sie ist eine Katastrophe für die Ökosysteme und unsere Gesundheit.

Wenn Sie Steinflächen und insbesondere Marmor haben, sollten Sie diese nicht mit Essig reinigen. Essig, der mit Kalkstein wie Marmor in Berührung kommt, kann diesen porös machen, da der Kalk durch den Essig aufgelöst wird.

Referenzen:

– „Salz, Zitrone, Essig, Natron: Rezepte und Tipps für alles im Haushalt“, Shea Zukowski, Poche Marabout, 2019.

– Weißer Essig: reinigen, entfetten, desinfizieren, glänzenr“, Louet, Isabelle, Ed. Massin , 2016.

„Produits récup‘ : bicarbonate de soude, citron, vinaigre, chlorure de magnésium, savon noir et co“, Cousin Nathalie, Semenuik Nathalie, Bacon Caroline, Ed. Rustica, 2018.

Schreibe einen Kommentar

Sie werden auch mögen...

Kategorien