Wenn es ein Wundergetränk gibt, dann ist es dieses!
Fruchtkefir oder Wasserkefir ist eine kleine Ansammlung von Vorteilen.
Es ist eine Quelle vonSpurenelementen, Vitaminen und Mineralien und ein leicht verdauliches probiotisches Nahrungsmittel, das die Darmflora reinigt und den Stuhlgang anregt. Es liefert gesunde Bakterien und Hefen, die für die Verdauung und das reibungslose Funktionieren des Körpers nützlich sind, stärkt das Immunsystem und soll helfen, Gefäßkrankheiten vorzubeugen.
Er wird das ganze Jahr über verzehrt, um die Gesundheit zu erhalten, und wenn die schönen Tage kommen, wird er wegen seiner spritzigen und erfrischenden Wirkung besonders geschätzt.
Aber was ist eigentlich Fruchtkefir?
Es handelt sich um ein uraltes Getränk, das aus Hefe und Milchsäurebakterien besteht, die in Form von kleinen, durchsichtigen Körnern sichtbar sind. Es wird durch die Fermentation der Körner in Wasser, Trockenfrüchten und Zitrone hergestellt. Durch den Kontakt mit dem Zucker in den Früchten fermentieren die kleinen Kefirkörner und produzieren Kohlensäure. Nach einigen Stunden ist das Wasser leicht prickelnd und säuerlich.
Kefirkörner sind ein lebendiges Nahrungsmittel und wachsen und vermehren sich auf natürliche Weise, wenn Sie regelmäßig Kefir herstellen. Aus diesem Grund wird Kefir nicht verkauft, sondern immer mit Liebe von einer Person zur anderen weitergegeben , wenn es in seinem Glas zu eng wird.
Möchten Sie sich selbstständig machen? Folgen Sie dem Leitfaden!
Kleine Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie beginnen :
- Bevorzugen Sie Utensilien aus Kunststoff (ja, ausnahmsweise!), Holz, Keramik oder Glas für den direkten Kontakt mit den Körnern. Vermeiden Sie Utensilien aus reaktivem Metall (z. B. Aluminium oder Kupfer), da die Säure der Lösung Metallionen freisetzen kann, die die Kultur schädigen.
- Vermeiden Sie auch die Zugabe von Honig , da dieser antiseptische Eigenschaften hat und von den Kefirkörnern nicht vertragen wird.
Schritt 1: Die Fermentation des Kefirs
Nehmen Sie zunächst 1 Esslöffel Kefirkörner und geben Sie diese in ein großes Glas mit 1 Liter Wasser (wir verwenden Leitungswasser). Geben Sie 1-2 halbierte getrocknete Feigen und eine halbe aufgeschnittene Bio-Zitrone hinzu.
- Die getrockneten Früchte liefern den Zucker, der für die Fermentation Ihres Kefirs notwendig ist. Ihr Zustand zeigt auch an, wann der Kefir fertig ist: ab diesem Zeitpunkt sind alle Früchte an die Wasseroberfläche gestiegen!
- Die Zitrone ist eine saure Frucht, die den pH-Wert der Zubereitung senkt und den Kefir haltbar macht. Außerdem liefert sie Vitamine, Mineralien und einen guten, frischen Geschmack.
Das häufigste Aroma von Fruchtkefir istZitrone-Feige. Die getrocknete Feige hat die kürzeste Fermentationszeit.
Aber man kann sie ersetzen und die Geschmacksrichtungen mischen!
Ersetzen Sie die getrocknete Feige durch Dattel, Aprikose, Apfel, Birne, Pfirsich, Banane, Rosinen oder getrocknete Mango! Und die saure Frucht durchOrange, Himbeere, Erdbeere, Ananas usw. ersetzen.
Decken Sie das Glas mit einem Mulltuch ab oder lassen Sie es offen (Ihre Zubereitung muss „atmen“ können, verschließen Sie es nicht hermetisch) und lassen Sie Ihren Kefir 24-48 Stunden lang bei Raumtemperatur arbeiten.
Je nach Temperatur wird der Kefir schneller oder langsamer fermentieren. Im Sommer geht es schneller als im Winter, da die Fermentation bei kühleren Temperaturen langsamer abläuft.
Schritt 2: Filtern Sie Ihren Kefir!
Nach 24 bis 48 Stunden, wenn die Trockenfrüchte an die Oberfläche steigen, ist Ihr Kefir fertig. Wenn Sie sich fragen, was Sie damit machen sollen, essen Sie die getrockneten Früchte, die an die Oberfläche gekommen sind, denn auch sie sind voller Nährstoffe.
Die Kefirkörner können dann durch ein Plastiksieb (vermeiden Sie Metall!) gefiltert werden. Gießen Sie die Flüssigkeit in eine Glasflasche.
Spülen Sie die Körner mit klarem Wasser ab und legen Sie sie in ein Glas mit Wasser undeinem Esslöffel Zucker. Oder starten Sie direkt einen neuen Gärungszyklus, indem Sie Ihren Kefir mit neuen Feigen und Zitrone füllen.
Auf diese Weise zubereitet kann er 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sie können die Flasche auch einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen lassen, dann setzt sich die Gärung fort und der Wein erhält mehr Kohlensäure und Säure. Das hängt von Ihrem Geschmack ab! Stellen Sie die Flasche dann in den Kühlschrank.
Nach dem Filtern können Sie frisches Obst, Kräuter (Minze, Thymian, Salbei, Rosmarin), Tee oder Zucker (Agavensirup, Honig…) hinzufügen. Variieren Sie mit den Produkten der Saison!
Wie lagern Sie Ihr Getreide?
Wenn Sie regelmäßig Kefir herstellen, bewahren Sie ihn in seinem Glas auf und vergessen Sie nicht, ihn nach jeder Fermentation zu füttern. Sie können den Kefir auch in größeren Abständen zubereiten, dann geben Sie ihm 
Kefir braucht seine regelmäßige Dosis Zucker, um in Form zu bleiben!
Verschließen Sie das Glas nicht hermetisch, sondern stellen Sie es einfach darauf, damit die Körner „atmen“ können.
Um die Fruchtkefirkörner trocken aufzubewahren, lassen Sie sie flach auf einem Teller trocknen, damit sie sich zusammenziehen. Bewahren Sie die Körner dann in einem luftdichten Behälter auf, der vor Licht geschützt ist. Die Haltbarkeit beträgt etwa ein Jahr.
Wenn Sie sie rehydrieren möchten, gehen Sie langsam vor und geben Sie ihnen über einen Zeitraum von etwa 12 Stunden etwas Zuckerwasser. Werfen Sie das Wasser weg und erneuern Sie das Zuckerwasser mehrmals innerhalb von 3-4 Tagen, so dass Sie es wie gewohnt verwenden können.
Kefirkörner können auch eingefroren werden, da sie auch auf diese Weise gut haltbar sind.
Nun wissen Sie, wie Sie Ihren Fruchtkefir zubereiten!
Vergessen Sie nicht, liebevoll mit Ihrem Kefir zu sprechen, dann wird es ihm besser gehen! Und wenn er gut gewachsen ist und Sie zu viel davon haben, lassen Sie die Menschen in Ihrer Umgebung daran teilhaben.
Bis bald!
 
             
															





