Marshmallow-Pastillen für gereizte Kehlen

Pastilles à la guimauve
Temps de lecture : 4 minutes

Ein heiserer und gereizter Hals ist ein Zeichen dafür, dass der Winter da ist. Aber wussten Sie, dass Sie diese Beschwerden mit Hilfe von Heilkräutern lindern können? Wenn Sie gerne Ihre eigenen Heilmittel herstellen, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für Sie!

Dieser Artikel wurde Ihnen von Michaël Berthoud vom Blog Cueilleurs Sauvages zur Verfügung gestellt. Michaël hat sich auf essbare und medizinische Wildpflanzen spezialisiert und organisiert Ausflüge in die Natur, um diese zu entdecken.

Marshmallow-Pastillen

Trockener oder feuchter Husten?

Wenn Sie unter Halsschmerzen leiden, ist die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ob Ihr Husten eher feucht und fettig oder trocken und reizend ist. Das Mittel ist dann nicht das gleiche. Im ersten Fall wird eine sogenannte expektorierende Pflanze wie Thymian den Schleim in den Bronchien verflüssigen, so dass er leichter abgehustet werden kann und gleichzeitig eine antimikrobielle Wirkung hat.

Die Pastillen, die wir Ihnen hier vorschlagen, lindern den Husten bei trockenen Bedingungen, wenn entzündetes und gereiztes Gewebe weich gemacht werden muss. Hierzu verwenden wir eine Pflanze, die für diesen Zweck sehr bekannt ist, den Eibisch(Althaea officinalis)!

Eibisch ist medizinisch!

Jeder kennt Marshmallow-Bonbons, die berühmten Chamallows oder Marshmallows auf Englisch. Aber nur wenige wissen, dass diese Art von Gelatine früher aus dem Eibisch, insbesondere aus seinen Wurzeln, gewonnen wurde. Dieser ist übrigens eine wichtige Heilpflanze !

Eibisch wird bei der Behandlung von Entzündungen und Reizungen der Atemwege verwendet[1] und ist eine der am meisten verschleimten Heilpflanzen [2], und das ist es, was uns gut tun wird. Schleimstoffe sind Polysaccharide, die bei Kontakt mit Wasser eine zähflüssige, gallertartige Konsistenz annehmen. Sie können dies feststellen, wenn Sie einen einfachen Tee aus den Wurzeln dieser Pflanze, oder aus Lindenblüten, Malven oder Wegerichblättern zubereiten. Das so gebildete Gel hat eine beruhigende und kühlende Wirkung auf die Schleimhäute. Darüber hinaus zeigen Studien eine antibakterielle Wirkung des Eibischs auf bestimmte Streptokokken [3].

In einer Partnerschaft ist es noch besser

Das Pulver der Eibischwurzel wird ¾ unserer Pastillen ausmachen. Der Rest kann aus anderen pektoralen Pflanzen bestehen, wie z.B. Lakritze. Diese beiden Pflanzen lassen sich hervorragend bei der Behandlung von heiseren Kehlen im Winter kombinieren. Auch Lakritze wird traditionell zur Linderung von entzündeten Kehlen verwendet [4]. Zu seinen zahlreichen Eigenschaften gehören seine antibakterielle und antivirale Wirkung [5].

Der Geschmack ist jedoch stark und nicht jedermanns Sache. Als Alternative zu Lakritz können Sie getrocknete und pulverisierte Blätter von Spitzwegerich (Lanzettwegerich oder Majoran) verwenden. Spitzwegerich ist ebenfalls reich an Schleimstoffen, wenn auch in geringerer Menge als Eibisch.

Marshmallow-Pastillen

Rezept

Das hier vorgeschlagene Rezept wird aus den Wurzeln und/oder Blättern hergestellt, die pulverisiert und zu Pellets gepresst werden. Das Bindemittel besteht aus Honig. Dies ist ein Grundrezept, das Sie nach Belieben anpassen können. Es ist einfacher, die pulverisierten Wurzeln zu kaufen. Sie können es auch selbst herstellen, aber es ist sehr zeitaufwendig, da Eibisch sehr faserig ist!

Eibisch und Lakritze sind Pflanzen, die leicht in Kräuterläden zu finden sind. Diese medizinischen Bonbons werden sicherlich ein Klassiker in Ihrer Naturapotheke sein!

Zutaten

  • 100gr pulverisierte Eibischwurzel
  • 30gr Süßholzwurzel oder Spitzwegerichblätter, Malvenblätter oder Lindenblüten oder eine andere schleimlösende / pektorale / antimikrobielle Pflanze
  • Honig

Vorgehensweise

  1. Wiegen Sie 2/3 der Eibischwurzel und 1/3 der Süßholzwurzel ab.
  2. Wenn die Wurzeln nicht pulverisiert werden: Geben Sie die Wurzeln in einen Mixer oder eine Kaffeemühle und sieben Sie sie, um ein feines Pulver zu erhalten.
  3. Vermischen Sie die beiden Pulver und geben Sie sie in eine Schüssel. Eine kleine Menge beiseite stellen.
  4. Geben Sie nach und nach den Honig in die Mischung und formen Sie Pellets, wenn die Konsistenz pastenartig wird. Geben Sie die Tabletten in das beiseite gestellte Pulver, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Einfach!
  5. In einem luftdichten Behälter (oder mit Backpapier bedeckt) aufbewahren.

Marshmallow-Pastillen

Erhaltung

Bei trockener und dunkler Lagerung sind die Tabletten ein Jahr haltbar.

Gegenanzeigen

Es gibt keine Kontraindikationen für Eibisch, obwohl die Daten nicht ausreichen, um ihn für Kinder unter 3 Jahren zu empfehlen. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sollten nicht mehr als 3 g getrocknete Pflanze pro Tag zu sich nehmen, was etwa 2 Pastillen entspricht. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren sind es 4,5 g (3 Tabletten) [6].

Lakritze ist kontraindiziert für schwangere Frauen und Personen mit Bluthochdruck, da sie den Blutdruck erhöht, sowie bei Niereninsuffizienz. Personen mit Bluthochdruck oder die Lakritze nicht vertragen (wie ich!) können sie durch die Blätter des Spitzwegerichs(Plantago major oder Plantago lanceolata) ersetzen.

Marshmallow-Pastillen

Referenzen

[1] Gautan SS, Navneet, Kumar S, Chauhan R. Antimicrobial efficacy of Althaea officinalis Linn. Seed extract and essential oil against respiratory tract pathogens. J Appl Pharm Sci. 2015;5:115-9.

[2] Roza Haghgoo, Majid Mehran, […], and Motahare Ahmadvand. Antibacterial Effects of Different Concentrations of Althaea officinalis Root Extract versus 0.2% Chlorhexidine and Penicillin on Streptococcus mutans and Lactobacillus (In vitro). J Int Soc Prev Community Dent. 2017 Jul-Aug; 7(4): 180-185.

[3] Dehghan E, Dashti H, Baghizadeh A. Antibakterielle Wirkung von Ethanolextrakt (Althaea officinalis) auf Streptococcus pyogenes verglichen mit prevalenten Antibiotika in-vitro. J Rafsanjan Univ Med Scie. 2013;12960:461-74.

[4] Sedighinia F., Afshar A. S., Soleimanpour S., Zarif R., Asili J., Ghazvini K. Antibakterielle Aktivität von Glycyrrhiza glabra gegen orale Pathogene: eine In-vitro-Studie. Avicenna Journal of Phytomedicine. 2012;2(3):118-124.

[5] Fiore C., Eisenhut M., Krausse R., et al. Antivirale Effekte von Glycyrrhiza-Arten. Phytotherapy Research. 2008;22(2):141-148. doi: 10.1002/ptr.2295.

[6] Stéphane Bastianetto, Ph.D., Oktober 2012, https://www.passeportsante.net/fr/Solutions/PlantesSupplements/Fiche.aspx?doc=guimauve_ps

Schreibe einen Kommentar

Sie werden auch mögen...

Kategorien